Artikel von Joachim Klement, Investmentstratege bei Liberum
Ich habe einige Probleme mit sensationslüsternen Zeitungsartikeln wie beispielsweise dem im „The Guardian“ [1] und ähnlichen Artikeln. In dem Artikel wird behauptet, dass 94% der freiwilligen Emissionsreduzierungen, die von Verra [2], dem weltweit größten Emittenten von freiwilligen Emissionsgutschriften, überprüft wurden, nicht hätten genehmigt werden dürfen, weil sie die Kohlendioxidemissionen nicht verringert hätten. Diese Behauptung stützt sich auf zwei Faktoren.
Erstens habe Verra die geschätzte Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus der Entwaldung möglicherweise um 400% oder mehr zu hoch angesetzt. Dies habe dazu geführt, dass Verra zu viele Emissionsrechte verkauft habe, die in Wirklichkeit nicht durch bestehende Waldschutzprojekte gedeckt seien. Das ist eine schwerwiegende Behauptung, und wenn sie stimmt, hat Verra eine Menge zu erklären. Bisher habe ich jedoch noch keine Daten gesehen, die diese Behauptung bestätigen. Und obwohl ich glaube, dass die Journalisten, die diese Behauptungen aufstellen, über diese Daten verfügen, würde ich es begrüßen, wenn sie Investoren wie mir zur Verfügung gestellt werden könnten, damit ich überprüfen kann, was dort vor sich geht. Auch hier gilt: Wenn Verra oder andere Zertifizierungsorganisationen zu viele Zertifikate verkaufen, ist das ein großes Problem, das dringend gelöst werden muss.
Der zweite Faktor, der die Behauptung stützt, dass die meisten Emissionsgutschriften nicht wirklich zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen führen, basiert auf drei akademischen Studien über die Wirksamkeit von Projekten zur Emissionsverringerung.
Alle drei Studien versuchten das Gleiche, allerdings mit unterschiedlichen Methoden. Sie untersuchten die Aufforstung einer Reihe von Naturschutzprojekten im Laufe der Zeit und verglichen sie mit der Aufforstung (oder Abholzung) in einem vergleichbaren Kontrollgebiet. Wenn die Abholzung in den Schutzgebieten geringer ist als in den Kontrollgebieten, wird das Projekt als erfolgreicher Beitrag zur Verringerung des Klimawandels angesehen. Je mehr Bäume vor der Abholzung geschützt werden, desto mehr Kohlenstoffgutschriften können für sie ausgestellt werden.
Nun kann man darüber streiten, ob Naturschutz als positiver Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen gezählt werden sollte oder ob nur neu gepflanzte Bäume angerechnet werden sollten, die sonst nicht gepflanzt worden wären. Aber diese Diskussion würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Konzentrieren wir uns stattdessen auf diese drei Studien und ihre Ergebnisse. Ich habe mir die beiden Studien der Forschungsgruppe um „Thales West“ aus den Jahren 2020 und 2022 durchgelesen. In beiden Studien wird behauptet, dass die untersuchten Naturschutzprojekte (12 brasilianische Projekte in der Studie von 2020 und 27 Projekte weltweit in der Studie von 2022) die Entwaldung im Vergleich zu einer synthetischen Kontrollgruppe nicht verringert haben.
Eine dritte, 2022 veröffentlichte Studie über 40 Projekte in neun Ländern kam hingegen zu dem Schluss, dass die Entwaldung in den ersten fünf Jahren der Projekte um 47 % und die Degradierung der Wälder um 58% verringert wurde.
Die beiden Studien verwendeten unterschiedliche Methoden zur Schätzung der Abholzung in der Kontrollgruppe. Die Gruppe, die eine wesentliche Auswirkung auf die Entwaldung feststellte, verwendete einen Vergleich von Satellitenbildern. Im Wesentlichen definierten sie ein ähnliches Gebiet in der Nähe des Naturschutzprojekts mit einem ähnlichen Grad an Bewaldung und natürlichen Bedingungen. Wichtig war, dass die Schutzprojekt- und die Kontrollgruppe so ausgewählt wurden, dass sie sich in ähnlicher Entfernung zu kürzlich abgeholzten Gebieten befanden. Dann untersuchten sie die Pixel auf den Satellitenbildern, auf denen Bäume zu sehen waren, im Vergleich zu denen ohne Bäume. Wenn die Bäume auf den Satellitenbildern im Kontrollgebiet schneller verschwanden als im Schutzgebiet, wurde das Projekt als Erfolg bei der Verringerung der Entwaldung gewertet.
Die Gruppe, die keine Auswirkungen auf die Entwaldung feststellte, konzentrierte sich stattdessen auf abgegrenzte Landflächen, wie sie im örtlichen Katasteramt definiert sind. Diese Gebiete sind in der Regel eine Mischung aus geschütztem und ungeschütztem Land, und die Kontrollgruppen wurden so zusammengestellt, dass die Mischung aus geschütztem und ungeschütztem Land der Mischung in dem Gebiet ähnlich war, in dem Schutzprojekte durchgeführt wurden.